Discussion:
[Check_mk (deutsch)] SAP HANA Monitoring
Werner Flamme
2018-11-01 10:10:30 UTC
Permalink
Hallo,

ich habe jetzt Version 1.5.0p7 RAW in Betrieb genommen und versuche,
Daten aus dem HANA-Backend zu erhalten.

Funktioniert auch, das kommt etwas auf der Befehlszeile, und das kommt
auch am Server an. Aber die Aufbereitung in WATO...

Ich habe auf einem Host 3 und auf einem anderen 7 HANA-Instanzen. Die
Daten kommen aber ohne Unterscheidung der Instanz an. Der Instanzname
kommt zwar sporadisch in "SAP HANA Process hdbxsengine" und "SAP HANA
Process hdbindexserver" mit, aber nur als Wert - da steht dann der
indexserver der einen Instanz und die XSengine einer anderen.

Wie kann ich denn erreichen, dass die einzelnen Instanzen auch
unterschiedliche Parameternamen haben? Also "SAP HANA Process
hdbindexserver" -> "SAP HANA $SID Process hdbindexserver".

Ich habe das Plugin auf Clientseite leicht modifiziert, so dass man das
Passwort nicht mehr in die Konfiguration aufnehmen muss, dazu nutze ich
hdbuserstore als sidadm, das ja meist ohnehin eingesetzt wird.

Wenn ich nur das Client-Plugin modifizieren muss, ist es ja relativ
einfach, aber ich vermute, dass da serverseitig etwas angepasst werden
muss. Wo? :)

Gruß
Werner
--
T***@edeka.de
2018-11-01 11:59:14 UTC
Permalink
Hallo,

Nutzt du eine Scale-Up- oder ein Scale-Out-System?


Mit freundlichen Grüßen

i.A. Tobias Schönau
EDV
SAP Basis

EDEKA Handelsgesellschaft Hessenring mbH
Industriegebiet Pfieffewiesen
34212 Melsungen

Tel.: 05661/72-486

E-Mail: ***@edeka.de

_________________________________________________________________

EDEKA Handelsgesellschaft Hessenring mbH, Melsungen
Geschäftsführer: Hans-Richard Schneeweiß (Sprecher), Hans-Jürgen Steffen
Aufsichtsratsvorsitzender: Tobias Schnabel
Eingetragen im Handelsregister des Amtsgerichts Fritzlar, HRB 11100
USt-IdentNr.: DE 1130 55864



Von: Werner Flamme <***@ufz.de>
An: checkmk-***@lists.mathias-kettner.de
Datum: 01.11.2018 11:16
Betreff: [Check_mk (deutsch)] SAP HANA Monitoring
Gesendet von: "checkmk-de" <checkmk-de-***@lists.mathias-kettner.de>



Hallo,

ich habe jetzt Version 1.5.0p7 RAW in Betrieb genommen und versuche,
Daten aus dem HANA-Backend zu erhalten.

Funktioniert auch, das kommt etwas auf der Befehlszeile, und das kommt
auch am Server an. Aber die Aufbereitung in WATO...

Ich habe auf einem Host 3 und auf einem anderen 7 HANA-Instanzen. Die
Daten kommen aber ohne Unterscheidung der Instanz an. Der Instanzname
kommt zwar sporadisch in "SAP HANA Process hdbxsengine" und "SAP HANA
Process hdbindexserver" mit, aber nur als Wert - da steht dann der
indexserver der einen Instanz und die XSengine einer anderen.

Wie kann ich denn erreichen, dass die einzelnen Instanzen auch
unterschiedliche Parameternamen haben? Also "SAP HANA Process
hdbindexserver" -> "SAP HANA $SID Process hdbindexserver".

Ich habe das Plugin auf Clientseite leicht modifiziert, so dass man das
Passwort nicht mehr in die Konfiguration aufnehmen muss, dazu nutze ich
hdbuserstore als sidadm, das ja meist ohnehin eingesetzt wird.

Wenn ich nur das Client-Plugin modifizieren muss, ist es ja relativ
einfach, aber ich vermute, dass da serverseitig etwas angepasst werden
muss. Wo? :)

Gruß
Werner
--
[Anhang "smime.p7s" gelöscht von Tobias Schönau/HR/EHG/EDEKA/DE]
Werner Flamme
2018-11-01 16:23:33 UTC
Permalink
Hallo Tobias,

wir haben 2 Scale-Up-Systeme mit jeweils mehreren Hanassen drauf :).
Eine DB von Host-1 hat eine Schatteninstanz auf Host-2, umgekehrt gilt
das für 2 DBs.

Gruß
Werner
Post by Werner Flamme
Hallo,
Nutzt du eine Scale-Up- oder ein Scale-Out-System?
Mit freundlichen Grüßen
i.A. Tobias Schönau
EDV
SAP Basis
EDEKA Handelsgesellschaft Hessenring mbH
Industriegebiet Pfieffewiesen
34212 Melsungen
Tel.: 05661/72-486
_________________________________________________________________
EDEKA Handelsgesellschaft Hessenring mbH, Melsungen
Geschäftsführer: Hans-Richard Schneeweiß (Sprecher), Hans-Jürgen Steffen
Aufsichtsratsvorsitzender: Tobias Schnabel
Eingetragen im Handelsregister des Amtsgerichts Fritzlar, HRB 11100
USt-IdentNr.: DE 1130 55864
Datum: 01.11.2018 11:16
Betreff: [Check_mk (deutsch)] SAP HANA Monitoring
Hallo,
ich habe jetzt Version 1.5.0p7 RAW in Betrieb genommen und versuche,
Daten aus dem HANA-Backend zu erhalten.
Funktioniert auch, das kommt etwas auf der Befehlszeile, und das kommt
auch am Server an. Aber die Aufbereitung in WATO...
Ich habe auf einem Host 3 und auf einem anderen 7 HANA-Instanzen. Die
Daten kommen aber ohne Unterscheidung der Instanz an. Der Instanzname
kommt zwar sporadisch in "SAP HANA Process hdbxsengine" und "SAP HANA
Process hdbindexserver" mit, aber nur als Wert - da steht dann der
indexserver der einen Instanz und die XSengine einer anderen.
Wie kann ich denn erreichen, dass die einzelnen Instanzen auch
unterschiedliche Parameternamen haben? Also "SAP HANA Process
hdbindexserver" -> "SAP HANA $SID Process hdbindexserver".
Ich habe das Plugin auf Clientseite leicht modifiziert, so dass man das
Passwort nicht mehr in die Konfiguration aufnehmen muss, dazu nutze ich
hdbuserstore als sidadm, das ja meist ohnehin eingesetzt wird.
Wenn ich nur das Client-Plugin modifizieren muss, ist es ja relativ
einfach, aber ich vermute, dass da serverseitig etwas angepasst werden
muss. Wo? :)
Gruß
Werner
--
Werner Flamme, Abt. WKDV
SAP Certified Technology Associate for NetWeaver/Oracle

Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH - UFZ
Permoserstr. 15 - 04318 Leipzig / Germany
Tel.: +49 341 235-1921 - Fax +49 341 235-451921

Information nach §§ 37a HGB, 35a GmbHG:
Sitz der Gesellschaft: Leipzig
Registergericht: Amtsgericht Leipzig, Handelsregister Nr. B 4703
Vorsitzender des Aufsichtsrats: MinDirig Wilfried Kraus
Wissenschaftlicher Geschäftsführer: Prof. Dr. Georg Teutsch
Administrative Geschäftsführerin: Prof. Dr. Heike Graßmann (komm.)
T***@edeka.de
2018-11-05 12:04:53 UTC
Permalink
Hallo,

Das Problem ist, dass bei dem Plugin in HANA-Prozesse über die
Prozessdiscovery realisiert werden. Wirft man einen Blick auf die Prozesse
der HANA-Datenbank kann man lediglich am User festmachen, zu welcher
Instanz der Prozess gehört:

sidadm 53668 53652 6 Jun09 ? 9-03:28:50 hdbnameserver
sidadm 54447 53652 1 Jun09 ? 1-14:08:16 hdbcompileserver
sidadm 54449 53652 1 Jun09 ? 2-18:32:04 hdbpreprocessor
sidadm 54496 53652 42 Jun09 ? 62-21:20:54 hdbindexserver -port
36xxx
sidadm 56688 53652 1 Jun09 ? 1-13:27:50 hdbwebdispatcher

Wenn ich mich recht entsinne, geht das Plugin von Robert einen anderen Weg
und überwacht die Prozesse über die HANA selbst. Damit ist eine Zuordnung
zu den DB-Instanzen möglich.

Mit freundlichen Grüßen

i.A. Tobias Schönau
EDV
SAP Basis

EDEKA Handelsgesellschaft Hessenring mbH
Industriegebiet Pfieffewiesen
34212 Melsungen

Tel.: 05661/72-486

E-Mail: ***@edeka.de

_________________________________________________________________

EDEKA Handelsgesellschaft Hessenring mbH, Melsungen
Geschäftsführer: Hans-Richard Schneeweiß (Sprecher), Hans-Jürgen Steffen
Aufsichtsratsvorsitzender: Tobias Schnabel
Eingetragen im Handelsregister des Amtsgerichts Fritzlar, HRB 11100
USt-IdentNr.: DE 1130 55864



Von: Werner Flamme <***@ufz.de>
An: ***@edeka.de
Kopie: checkmk-***@lists.mathias-kettner.de
Datum: 01.11.2018 17:23
Betreff: Re: [Check_mk (deutsch)] SAP HANA Monitoring



Hallo Tobias,

wir haben 2 Scale-Up-Systeme mit jeweils mehreren Hanassen drauf :).
Eine DB von Host-1 hat eine Schatteninstanz auf Host-2, umgekehrt gilt
das für 2 DBs.

Gruß
Werner
Post by Werner Flamme
Hallo,
Nutzt du eine Scale-Up- oder ein Scale-Out-System?
Mit freundlichen Grüßen
i.A. Tobias Schönau
EDV
SAP Basis
EDEKA Handelsgesellschaft Hessenring mbH
Industriegebiet Pfieffewiesen
34212 Melsungen
Tel.: 05661/72-486
_________________________________________________________________
EDEKA Handelsgesellschaft Hessenring mbH, Melsungen
Geschäftsführer: Hans-Richard Schneeweiß (Sprecher), Hans-Jürgen Steffen
Aufsichtsratsvorsitzender: Tobias Schnabel
Eingetragen im Handelsregister des Amtsgerichts Fritzlar, HRB 11100
USt-IdentNr.: DE 1130 55864
Datum: 01.11.2018 11:16
Betreff: [Check_mk (deutsch)] SAP HANA Monitoring
Gesendet von: "checkmk-de"
Hallo,
ich habe jetzt Version 1.5.0p7 RAW in Betrieb genommen und versuche,
Daten aus dem HANA-Backend zu erhalten.
Funktioniert auch, das kommt etwas auf der Befehlszeile, und das kommt
auch am Server an. Aber die Aufbereitung in WATO...
Ich habe auf einem Host 3 und auf einem anderen 7 HANA-Instanzen. Die
Daten kommen aber ohne Unterscheidung der Instanz an. Der Instanzname
kommt zwar sporadisch in "SAP HANA Process hdbxsengine" und "SAP HANA
Process hdbindexserver" mit, aber nur als Wert - da steht dann der
indexserver der einen Instanz und die XSengine einer anderen.
Wie kann ich denn erreichen, dass die einzelnen Instanzen auch
unterschiedliche Parameternamen haben? Also "SAP HANA Process
hdbindexserver" -> "SAP HANA $SID Process hdbindexserver".
Ich habe das Plugin auf Clientseite leicht modifiziert, so dass man das
Passwort nicht mehr in die Konfiguration aufnehmen muss, dazu nutze ich
hdbuserstore als sidadm, das ja meist ohnehin eingesetzt wird.
Wenn ich nur das Client-Plugin modifizieren muss, ist es ja relativ
einfach, aber ich vermute, dass da serverseitig etwas angepasst werden
muss. Wo? :)
Gruß
Werner
--
Werner Flamme, Abt. WKDV
SAP Certified Technology Associate for NetWeaver/Oracle

Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH - UFZ
Permoserstr. 15 - 04318 Leipzig / Germany
Tel.: +49 341 235-1921 - Fax +49 341 235-451921

Information nach §§ 37a HGB, 35a GmbHG:
Sitz der Gesellschaft: Leipzig
Registergericht: Amtsgericht Leipzig, Handelsregister Nr. B 4703
Vorsitzender des Aufsichtsrats: MinDirig Wilfried Kraus
Wissenschaftlicher Geschäftsführer: Prof. Dr. Georg Teutsch
Administrative Geschäftsführerin: Prof. Dr. Heike Graßmann (komm.)
Robert Sander
2018-11-04 17:30:59 UTC
Permalink
Hallo,

wir hatten Anfang des Jahres ein SAP HANA Agentenplugin entwickelt:

https://github.com/HeinleinSupport/check_mk/tree/master/sap_hana

Hier kann in der Agent Bakery z.B. die Authentifizierung auf Userstore
umgestellt werden.

Viele GrÌße
--
Robert Sander
Heinlein Support GmbH
Schwedter Str. 8/9b, 10119 Berlin

http://www.heinlein-support.de

Tel: 030 / 405051-43
Fax: 030 / 405051-19

Zwangsangaben lt. §35a GmbHG:
HRB 93818 B / Amtsgericht Berlin-Charlottenburg,
GeschÀftsfÌhrer: Peer Heinlein -- Sitz: Berlin
Werner Flamme
2018-11-05 09:50:36 UTC
Permalink
Post by Werner Flamme
Hallo,
https://github.com/HeinleinSupport/check_mk/tree/master/sap_hana
Hier kann in der Agent Bakery z.B. die Authentifizierung auf Userstore
umgestellt werden.
Hallo Robert,

ich habe das Plugin der CRE auf Userstore umgestellt, das ist nicht das
Problem. Das Problem ist die Anzeige in WATO. WATO unterscheidet
anscheinend nicht, wenn mehrere DB auf einem Host liegen und zeigt die
Ergebnisse der einzelnen Datenbanken wild durcheinander an.

Z. B. zeigt "SAP HANA Full Backup" das letzte Backup irgendeiner
DB-Instanz an, "SAP HANA Resident Memory <hostname>" zeigt ebenfalls den
Speicherverbrauch einer Instanz an - allerdings eine ganz andere.

Ich brÀuchte Checks wie "SAP HANA <SID>-<Tenant> Full Backup", "SAP HANA
<SID>-<Tenant> Resident Memory" usw., damit ich die verschiedenen DBs im
Monitoring auseinanderhalten kann.

Durch das Benutzen des Userstore kann ich sowohl SYSTEMDB als auch die
Tenants abfragen (zumindest wenn ich im Plugin des DB-Hosts noch etwas
fummle ;)) - aber ich bekomme die Ergebnisse in WATO nicht zu sehen. Ich
kann ja die echo "<<<sap_hana_"*-Zeilen um SID und Tenant bzw. Systemdb
erweitern, aber wie wird das ausgewertet und umgesetzt? Ich bin kein
Parseltongue und spreche kein Python...

Gruß
Werner
--
Robert Sander
2018-11-05 10:06:26 UTC
Permalink
Post by Werner Flamme
Post by Werner Flamme
Hallo,
https://github.com/HeinleinSupport/check_mk/tree/master/sap_hana
Hier kann in der Agent Bakery z.B. die Authentifizierung auf Userstore
umgestellt werden.
Das Problem ist die Anzeige in WATO. WATO unterscheidet
anscheinend nicht, wenn mehrere DB auf einem Host liegen und zeigt die
Ergebnisse der einzelnen Datenbanken wild durcheinander an.
WIMRE kann das obige Plugin auch mehrere Instanzen.

Viele GrÌße
--
Robert Sander
Heinlein Support GmbH
Schwedter Str. 8/9b, 10119 Berlin

https://www.heinlein-support.de

Tel: 030 / 405051-43
Fax: 030 / 405051-19

Amtsgericht Berlin-Charlottenburg - HRB 93818 B
GeschÀftsfÌhrer: Peer Heinlein - Sitz: Berlin
Werner Flamme
2018-11-05 13:05:21 UTC
Permalink
Post by Robert Sander
Post by Werner Flamme
Post by Werner Flamme
Hallo,
https://github.com/HeinleinSupport/check_mk/tree/master/sap_hana
Hier kann in der Agent Bakery z.B. die Authentifizierung auf Userstore
umgestellt werden.
Das Problem ist die Anzeige in WATO. WATO unterscheidet
anscheinend nicht, wenn mehrere DB auf einem Host liegen und zeigt die
Ergebnisse der einzelnen Datenbanken wild durcheinander an.
WIMRE kann das obige Plugin auch mehrere Instanzen.
Hm. Versuche ich gerade, schaffe ich nicht. Mehrere Instanzen, ja, sehe
ich im Quellcode, aber wie komme ich an Systemdb und Tenant? Ich habe ja
bereits passende User im hdbuserstore.

Es gibt in der Version 1.5.0p7 schon ein Plugin, das zumindest die Sache
mit Instanz und User fÌr mich besser löst - fÌr euer Plugin muss ich
erst spezielle User anlegen (mit der SID hinten dran) ;)

Beim "mitgelieferten" Plugin kann ich z. B. <systemdbuser>#<tenantuser>
angeben und in der Check-Funktion dann mit cut -d'#' -f1 bzw. -f2 die
beiden User pro SID auseinanderziehen. Oder gleich den Loop doppelt
ausfÃŒhren ;)

Das ist eher Randproblem.

Es bleibt hauptsÀchlich die Frage, wie die Sachen dann in WATO
dargestellt werden. In WATO sehe ich z. B. "SAP HANA Full Backup". Das
ist ein Text, der im Plugin auf dem DB-Host nicht auftaucht, auch nicht
in den Ausgaben der SQL-Abfragen. Der Text wird wohl in
</omd/versions/1.5.0p7.cre/share/check_mk/checks/sap_hana_full_backup>
zusammengebaut, wie ich stark vermute - wie gesagt, ich spreche kein
Python. Wie bekomme ich den Namen der SID (und des Tenants) in WATO? Das
irgendwie in die Ausgabe des Plugins auf dem DB-Host einzubauen, sollte
kein Problem sein.

In
<https://github.com/HeinleinSupport/check_mk/blob/master/sap_hana/checks/sap_hana_backup>
sehe ich an einem Beispiel, wie es gehen könnte.

Der Umstand mit dem Tenant ist wohl mit HANA 1 SP 9 eingefÃŒhrt worden
(als "möglich, aber experimentell); seit HANA 2 SP 1 ist er Standard;
bei SP3 ist er de einzige unterstÃŒtzte Betriebsart. Und mit HANA 2 SP3
haben wir ca. 10 abzufragende Datenbanken...

Gruß
Werner
--
Werner Flamme
2018-12-04 10:23:59 UTC
Permalink
Post by Robert Sander
Post by Werner Flamme
Post by Werner Flamme
Hallo,
https://github.com/HeinleinSupport/check_mk/tree/master/sap_hana
Hier kann in der Agent Bakery z.B. die Authentifizierung auf Userstore
umgestellt werden.
Das Problem ist die Anzeige in WATO. WATO unterscheidet
anscheinend nicht, wenn mehrere DB auf einem Host liegen und zeigt die
Ergebnisse der einzelnen Datenbanken wild durcheinander an.
WIMRE kann das obige Plugin auch mehrere Instanzen.
Hallo Robert,

das mit den "mehrere Instanzen" - jein. Der Serverteil kann es, wie ich
jetzt festgestellt habe, aber der Agent-Teil macht Keks.

Im Agent finde ich einen Kommentar, der sowas von gar nicht zutrifft...

# configfile should contain USERSTOREKEY for support of multiple HANA
instances OR USER + PASSWORD
# The USERSTOREKEY (if available) is then merged with the SID name to to
find a matching entry in the HDB USERSTORE.
# i.e. USERSTOREKEY="SVAMON" + SID = I08 means we need a key for
SVAMONI08 in the HDB userstore

Kompletter Quatsch, wenn eine Zeile USERSTOREKEY gelesen wird, wird der
Eintrag 1:1 verwendet. Und es findet keinerlei Unterscheidung nach
Instanzen oder dergleichen statt.

Also habe ich mir eine kleine Routine geschrieben, die die Zeile

source "$configFile"

ersetzt. Dabei habe ich ausschließlich auf meinen Bedarf abgestellt,
also Verwendung von hdbuserstore, keine Username/Passwort-Kombinationen.
Die lassen sich aber sich bei Bedarf ergÀnzen:

mycounter=0
declare -a MYSID
declare -a MYUSERSTOREKEY
while read MYLINE ; do
[ ${MYLINE:0:1} = '#' ] && continue # comment
if [ ${MYLINE:0:12} = 'USERSTOREKEY' ] ; then
if [ "x${MYLINE:12:1}" = 'x_' ] ; then
MYSID[$mycounter]=${MYLINE:13:3}
MYUSERSTOREKEY[$mycounter]=$(echo "$MYLINE" | cut -d'=' -f2)
let "mycounter += 1"
fi
fi
done < "$configFile"

if [ $mycounter -eq 0 ]; then
exit_unknown
fi
max_counter=$mycounter

Ganz unten versucht der Agent dann, ÃŒber Instanzen zu iterieren, was
fehlschlagen muss, weil die USERSTOREKEY ja nicht den einzelnen
Instanzen zugeordnet werden. Stattdessen loope ich ÃŒber meine Arrays:

mycounter=0
while [ $mycounter -lt $max_counter ]; do
USERSTOREKEY=${MYUSERSTOREKEY[$mycounter]}
SID=$(echo ${MYSID[$mycounter]} | tr [[:lower:]] [[:upper:]])
INSTANCEDIR=$(ls -d /usr/sap/${SID}/HDB??)
INSTANCEUSER=$(echo "$SID" | tr [[:upper:]] [[:lower:]])"adm"
INSTANCE='XX'
if [ -d "$INSTANCEDIR" ]; then
INSTANCE=${INSTANCEDIR:(-2)}
do_query
fi
let "mycounter += 1"
done

Außerdem kommt in etlichen SQL-Abfragen "HOST = '$(hostname -f)'" vor.
Das habe ich ersetzt mit "HOST like '$(hostname)%'", denn nur 2 der 4
HANA-Hosts hier sind mit FQDN installiert, die anderen beiden haben den
"kurzen" Hostnamen, und so erwische ich beide FÀlle.

Nebenbei habe ich noch etwas geÀndert, die Credentials:

function hdbsql() {
# -C don't escape output, -F change separator , -x = quiet
output, only query result / -a = no header in reply to select statements
# plus sed removes leading and trailing ;
if [ -n "$USERSTOREKEY" ] ; then
# CREDENTIALS="-U ${USERSTOREKEY}${SID}"
CREDENTIALS="-U ${USERSTOREKEY}"
else
CREDENTIALS="-u ${USER} -p ${PASSWORD} -n localhost -i
${INSTANCE}"
fi
su - ${INSTANCEUSER} -c
"/usr/sap/${SID}/HDB${INSTANCE}/exe/hdbsql -C -F\; -x -a ${CREDENTIALS}
\"$1\"" 2>/dev/null | sed -e "s/^;//" -e "s/;$//" ; (exit ${PIPESTATUS[0]})
}

Wenn ich einen hdbuserstore-Eintrag habe, ist dort der Hostname und der
anzusprechende Port enthalten (ggf. auch die DB-SID), so dass ich die
auf der Kommandozeile nicht mehr benötige. Übrigens wÀre hier die Stelle
mit CREDENTIALS="-U ${USERSTOREKEY}${SID}", aber das ist ja
auskommentiert, und zwar nicht von mir ;). Schöner wÀre Ìbrigens
${USERSTOREKEY:0:(-3)}, dann wÃŒrde in der config-Datei die SID hinten
angehÀngt, aber es wÀre immer noch nur ein Eintrag möglich...

Ergebnis: das Plugin liefert jetzt Daten, in deren Bezeichnung
SID+Instanznummer vorkommen, die also wirklich DB-spezifische Ergebnisse
liefern. Finde ich zwar doppelt gemoppelt, aber egal, wichtig ist die
Unterscheidbarkeit.

Irgendwann werde ich bestimmt auch herausbekommen, warum der Abschnitt
<<<sap_hana_diskusage:sep(59)>>>
[[S5D 00]]
Data;OK;Size 943.8 GB, Used 466.1 GB, Free 51 %
Log;OK;Size 943.8 GB, Used 466.1 GB, Free 51 %
Trace;OK;Size 943.8 GB, Used 466.1 GB, Free 51 %

zu drei Fehlermeldungen "UNKN - check failed - please submit a crash
report!" fÃŒhrt... (SAP HANA Disk S5D 00 - Trace, - Log, - Data)

Oder warum die recht lange Liste nach
<<<sap_hana_threads:sep(59)>>>
[[S5D 00]]
3325207763;waiting for wake up
3099;core/stat
9441682;Wait
52;Queue Master
105634550;interval 1 sec.
3990;ExecutePrepared
nameserver; ...

die Meldung "UNKN - 5 Threads started, active is unknown" ergibt. Zuerst
hatte ich "CRIT - 0 Threads started, active is yes", dann habe ich den
Hostnamen in der SQL-Abfrage geÀndert...

Übrigens bleibt immer noch das Problem, dass ich damit pro Instanz nur
eine DB abfragen kann. Das ist bei HANA 1 ohnehin der Regelfall, aber
bei HANA 2 habe ich pro Instanz mindestens eine System-DB und eine
Tenant-DB. Mal sehen, wie ich das noch einbauen kann...

Gruß
Werner

--

Loading...