Discussion:
[Check_mk (deutsch)] Local Check ueber WATO konfigurierbar machen
Pascal Wieczorek
2018-09-26 11:32:18 UTC
Permalink
Hallo zusammen,

wir haben hier im Moment bei uns auf einem Raspberry PI, der an einem
MBus Gateway angeschlossen ist, ein Bash-Skript laufen, das  dort Daten
abfragt. Das Skript durchlaeuft dabei eine for-Schleife, um alle
angeschlossenen MBus Sensoren abzufragen. Das Problem dabei ist, dass
man im Moment die for-Schleife jedes Mal erweitern muss, wenn ein neues
Geraet hinzu kommt. Wir wuerden deshalb nun gerne ueber WATO die
verschiedenen MBus Geraete eintragen koennen.

Viele Gruesse,

Pascal Wieczorek
Udo Woehler
2018-09-26 11:38:39 UTC
Permalink
Hi,

klingt für mich eher als sollte man versuchen das Script so zu ändern, dass es alle angeschlossenen MBus Geräte automatisch findet.
Wato Regeln für local Checks gehen meiner Meinung nach nicht.

Gruß

Udo



----- Ursprüngliche Mail -----
Von: "Pascal Wieczorek" <***@fz-juelich.de>
An: checkmk-***@lists.mathias-kettner.de
Gesendet: Mittwoch, 26. September 2018 13:32:18
Betreff: [Check_mk (deutsch)] Local Check ueber WATO konfigurierbar machen

Hallo zusammen,

wir haben hier im Moment bei uns auf einem Raspberry PI, der an einem
MBus Gateway angeschlossen ist, ein Bash-Skript laufen, das  dort Daten
abfragt. Das Skript durchlaeuft dabei eine for-Schleife, um alle
angeschlossenen MBus Sensoren abzufragen. Das Problem dabei ist, dass
man im Moment die for-Schleife jedes Mal erweitern muss, wenn ein neues
Geraet hinzu kommt. Wir wuerden deshalb nun gerne ueber WATO die
verschiedenen MBus Geraete eintragen koennen.

Viele Gruesse,

Pascal Wieczorek
Robert Sander
2018-09-26 11:45:53 UTC
Permalink
Post by Pascal Wieczorek
Das Problem dabei ist, dass
man im Moment die for-Schleife jedes Mal erweitern muss, wenn ein neues
Geraet hinzu kommt. Wir wuerden deshalb nun gerne ueber WATO die
verschiedenen MBus Geraete eintragen koennen.
erstmal gilt das, was Udo geschrieben hat. Ein Local Check oder auch ein
Agentenplugin sollte einfach so viele Daten wie möglich einsammeln. Auf
dem Monitoring Server können dann immer noch die Services disabled
werden, die man nicht sehen möchte.

In der Enterprise Edition gÀbe es noch die Möglichkeit, den Local Check
zusammen mit einer Konfigurationsdatei ÃŒber die Agent Bakery verteilen
zu lassen, dann ist das auch wieder zentral konfigurierbar.

In der Raw Edition nutzt man dafÃŒr ein Configuration Management Tool.

Viele GrÌße
--
Robert Sander
Heinlein Support GmbH
Schwedter Str. 8/9b, 10119 Berlin

http://www.heinlein-support.de

Tel: 030 / 405051-43
Fax: 030 / 405051-19

Zwangsangaben lt. §35a GmbHG:
HRB 93818 B / Amtsgericht Berlin-Charlottenburg,
GeschÀftsfÌhrer: Peer Heinlein -- Sitz: Berlin
Jürgen Albersdorfer
2018-09-26 12:02:47 UTC
Permalink
Die Agents/Scripts mÃŒssen alle notwendigen Daten/Informationen liefern.
Der Master fragt nur noch regelmÀßig den Agenten ab.
Diese Kommunikation geht nur in eine Richtung - vom Agenten zum Master.
Der Agent kann keine Daten/Informationen empfangen.

Eine zentrale Verwaltung von Agentenkonfigurationen ist in der CRE Edition
nicht vorgesehen.
Siehe auch https://mathias-kettner.de/editions.html

Demnach sollte das Script am besten selbst in der Lage sein neue Knoten
automatisch zu finden.
In den Services wÃŒrde dann sogar eine Warnung ÃŒber einen neuen, noch nicht
ÃŒberwachten Service auftauchen,
sodass auch das möglicherweise unbeabsichtigte/heimliche HinzufÌgen von
GerÀten/Diensten erkannt wird.

GrÌße,
JÃŒrgen

Am Mi., 26. Sep. 2018 um 13:50 Uhr schrieb Robert Sander <
Post by Robert Sander
Post by Pascal Wieczorek
Das Problem dabei ist, dass
man im Moment die for-Schleife jedes Mal erweitern muss, wenn ein neues
Geraet hinzu kommt. Wir wuerden deshalb nun gerne ueber WATO die
verschiedenen MBus Geraete eintragen koennen.
erstmal gilt das, was Udo geschrieben hat. Ein Local Check oder auch ein
Agentenplugin sollte einfach so viele Daten wie möglich einsammeln. Auf
dem Monitoring Server können dann immer noch die Services disabled
werden, die man nicht sehen möchte.
In der Enterprise Edition gÀbe es noch die Möglichkeit, den Local Check
zusammen mit einer Konfigurationsdatei ÃŒber die Agent Bakery verteilen
zu lassen, dann ist das auch wieder zentral konfigurierbar.
In der Raw Edition nutzt man dafÃŒr ein Configuration Management Tool.
Viele GrÌße
--
Robert Sander
Heinlein Support GmbH
Schwedter Str. 8/9b, 10119 Berlin
http://www.heinlein-support.de
Tel: 030 / 405051-43
Fax: 030 / 405051-19
HRB 93818 B / Amtsgericht Berlin-Charlottenburg,
GeschÀftsfÌhrer: Peer Heinlein -- Sitz: Berlin
_______________________________________________
checkmk-de mailing list
Verwaltung & Abmeldung unter
http://lists.mathias-kettner.de/mailman/listinfo/checkmk-de
Loading...