Discussion:
[Check_mk (deutsch)] Umstellung Betriebssystem Linux von Suse nach CentOS
Schäfer Thomas
2018-10-30 07:59:15 UTC
Permalink
Hallo,

Frage, hat jemand so etwas schon mal durchgeführt und was gibt es als Stolperfallen,
Ich habe 2 Server, den bisherigen älteren mit SuSE und den neuen mit CentOS,
Gleiche Check_MK Version installiert.
Die Grafikdaten könnten notfalls entfallen, bessere wäre ab wenn sie erhalten fortgeführt werden.

Funktioniert ein omd backup und omd restore?
Wir haben über 100 Nutzer und zig Nutzergruppen und verwenden außerdem NagVis.

Mit freundlichen Grüßen,

Thomas Schäfer

__________________________________
Deutscher Wetterdienst
Abteilung Systeme und Betrieb
Ref. Kommunikation
Frankfurtstr. 135
63067 Offenbach/Main
Tel.: 069 / 8062 2483
Fax : 069 / 8062 3678
mailto:***@dwd.de
Eckstein, Andre
2018-10-30 08:12:43 UTC
Permalink
Hallo Thomas,

das funktioniert. Ich wÃŒrde folgendes aber in einer Testsite auf dem neuen Server testen :


1. Eingesetzte klassische Nagios Plugins (wegen AnhÀngigkeiten)
2. Notificication Plugins und Skripte
3. Ein Wechsel der RRDs von 32 Bit OS auf 64 Bit ist nicht möglich
4. Korrekte Konfiguration der Unternehmens CA (import in den OS Store) und der SSL Zertifikate

BezÃŒglich Backup –
https://mathias-kettner.de/cms_omd_basics.html#Backup%20bei%20laufender%20Instanz

ssh ***@checkmkserver "omd backup -" | omd restore -

Viele GrÌße,
Andre


Von: checkmk-de <checkmk-de-***@lists.mathias-kettner.de> im Auftrag von
Datum: Dienstag, 30. Oktober 2018 um 09:03

Hallo,

Frage, hat jemand so etwas schon mal durchgefÃŒhrt und was gibt es als Stolperfallen,
Ich habe 2 Server, den bisherigen Àlteren mit SuSE und den neuen mit CentOS,
Gleiche Check_MK Version installiert.
Die Grafikdaten könnten notfalls entfallen, bessere wÀre ab wenn sie erhalten fortgefÌhrt werden.

Funktioniert ein omd backup und omd restore?
Wir haben ÃŒber 100 Nutzer und zig Nutzergruppen und verwenden außerdem NagVis.

Mit freundlichen GrÌßen,

Thomas SchÀfer

__________________________________
Deutscher Wetterdienst
Abteilung Systeme und Betrieb
Ref. Kommunikation
Frankfurtstr. 135
63067 Offenbach/Main
Tel.: 069 / 8062 2483
Fax : 069 / 8062 3678
mailto:***@dwd.de
Pascal Wieczorek
2018-10-30 08:16:56 UTC
Permalink
Hallo Thomas,

wir haben etwas ähnliches gemacht und zwar von SUSE auf Ubuntu und dabei war das größte Problem der Apache, da auf Ubuntu die Konfiguration etwas anders als auf SUSE ist. Dies sollte aber kein Problem sein, wenn du noch einen zweiten Server mit CentOS hast, kannst du die Konfiguration des Apache in Teilen von dort übernehmen. "omd backup" und "omd restore" sollten funktionieren, wenn auf CentOS die gleiche Version wie auf SUSE genutzt wird.

Viele Grüße,

Pascal Wieczorek

Am 30.10.18 um 08:59 schrieb Schäfer Thomas:
Hallo,

Frage, hat jemand so etwas schon mal durchgeführt und was gibt es als Stolperfallen,
Ich habe 2 Server, den bisherigen älteren mit SuSE und den neuen mit CentOS,
Gleiche Check_MK Version installiert.
Die Grafikdaten könnten notfalls entfallen, bessere wäre ab wenn sie erhalten fortgeführt werden.

Funktioniert ein omd backup und omd restore?
Wir haben über 100 Nutzer und zig Nutzergruppen und verwenden außerdem NagVis.

Mit freundlichen Grüßen,

Thomas Schäfer

__________________________________
Deutscher Wetterdienst
Abteilung Systeme und Betrieb
Ref. Kommunikation
Frankfurtstr. 135
63067 Offenbach/Main
Tel.: 069 / 8062 2483
Fax : 069 / 8062 3678
mailto:***@dwd.de





_______________________________________________
checkmk-de mailing list
checkmk-***@lists.mathias-kettner.de<mailto:checkmk-***@lists.mathias-kettner.de>
Verwaltung & Abmeldung unter
http://lists.mathias-kettner.de/mailman/listinfo/checkmk-de


------------------------------------------------------------------------------------------------
------------------------------------------------------------------------------------------------
Forschungszentrum Juelich GmbH
52425 Juelich
Sitz der Gesellschaft: Juelich
Eingetragen im Handelsregister des Amtsgerichts Dueren Nr. HR B 3498
Vorsitzender des Aufsichtsrats: MinDir Dr. Karl Eugen Huthmacher
Geschaeftsfuehrung: Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Marquardt (Vorsitzender),
Karsten Beneke (stellv. Vorsitzender), Prof. Dr.-Ing. Harald Bolt,
Prof. Dr. Sebastian M. Schmidt
------------------------------------------------------------------------------------------------
------------------------------------------------------------------------------------------------
Andreas Döhler
2018-10-31 12:10:48 UTC
Permalink
Noch als ErgÀnzung zu den schon genannten Punkten.
Auf dem alten System bevor man wechselt auf das aktuellste Release updaten
welches dort verfÃŒgbar ist.
Alle aktuellen 1.4er Versionen enthalten eine universelle Apache
Konfiguration welche mit fast allen unterschiedlichen Distris zurecht kommt.
Ein Wechseln von 32 auf 64 ist durchaus möglich nur etwas aufwendiger.
Auf dem alten 32bit System mÃŒssen alle RRD Dateien in XML gewandelt werden.
Ein kleines Shellscript wie hier beschrieben hilft dabei -->
https://blog.remibergsma.com/2012/04/30/rrdtool-moving-data-between-32bit-and-64bit-architectures/
Danach einfach ein OMD Backup und das danach sehr große Backup Archiv auf
dem neuen System mit OMD restore wieder herstellen.
Dann die XML RRD Files wieder in RRD konvertieren und die Daten sind noch
erhalten.

NatÃŒrlich auf dem neuen System die gleiche Version von CMK installiert
haben wie im Altsystem.

Gruß
Andreas
Post by Eckstein, Andre
Hallo Thomas,
wir haben etwas Àhnliches gemacht und zwar von SUSE auf Ubuntu und dabei
war das größte Problem der Apache, da auf Ubuntu die Konfiguration etwas
anders als auf SUSE ist. Dies sollte aber kein Problem sein, wenn du noch
einen zweiten Server mit CentOS hast, kannst du die Konfiguration des
Apache in Teilen von dort ÃŒbernehmen. "omd backup" und "omd restore"
sollten funktionieren, wenn auf CentOS die gleiche Version wie auf SUSE
genutzt wird.
Viele GrÌße,
Pascal Wieczorek
Hallo,
Frage, hat jemand so etwas schon mal durchgefÃŒhrt und was gibt es als
Stolperfallen,
Ich habe 2 Server, den bisherigen Àlteren mit SuSE und den neuen mit
CentOS,
Gleiche Check_MK Version installiert.
Die Grafikdaten könnten notfalls entfallen, bessere wÀre ab wenn sie
erhalten fortgefÃŒhrt werden.
Funktioniert ein omd backup und omd restore?
Wir haben ÃŒber 100 Nutzer und zig Nutzergruppen und verwenden außerdem
NagVis.
Mit freundlichen GrÌßen,
Thomas SchÀfer
__________________________________
Deutscher Wetterdienst
Abteilung Systeme und Betrieb
Ref. Kommunikation
Frankfurtstr. 135
63067 Offenbach/Main
Tel.: 069 / 8062 2483 <069%2080622483>
Fax : 069 / 8062 3678 <069%2080623678>
_______________________________________________
Verwaltung & Abmeldung unterhttp://lists.mathias-kettner.de/mailman/listinfo/checkmk-de
------------------------------------------------------------------------------------------------
------------------------------------------------------------------------------------------------
Forschungszentrum Juelich GmbH
52425 Juelich
Sitz der Gesellschaft: Juelich
Eingetragen im Handelsregister des Amtsgerichts Dueren Nr. HR B 3498
Vorsitzender des Aufsichtsrats: MinDir Dr. Karl Eugen Huthmacher
Geschaeftsfuehrung: Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Marquardt (Vorsitzender),
Karsten Beneke (stellv. Vorsitzender), Prof. Dr.-Ing. Harald Bolt,
Prof. Dr. Sebastian M. Schmidt
------------------------------------------------------------------------------------------------
------------------------------------------------------------------------------------------------
_______________________________________________
checkmk-de mailing list
Verwaltung & Abmeldung unter
http://lists.mathias-kettner.de/mailman/listinfo/checkmk-de
Loading...