Wolfgang Kueter
2015-11-12 08:50:09 UTC
Hallo,
Ich habe versucht,
http://mathias-kettner.de/checkmk_wato_distributed.html
zu verstehen. Die o.g. Anleitung ist vom August 2012, die Eingabemasken der aktuellen Version sehen inzwischen etwas anders aus.
Ich wollte (zunächst testweise) verteiltes Monitoring einrichten, wobei die aktuelle Version 1.2.6p14 cre unter Ubuntu 14.04 verwendet werden soll.
Folgender Aufbau ist geplant:
- Anzeige aller überwachten Hosts und Services auf einer Maschine, die selbst gar keine Checks ausführt. Zentrale Konfiguration mehrere^r Slaves nur von diesem System aus. (monitor)
- Mehrere Slave Systeme (anfangs nur 2, später eventuell bis zu 8), die die Checks ausführen und sich gegenseitig überwachen, diese Systeme befinden sich teilweise in unterschiedlichen Subnetzen an mehreren Standorten, zwischen den Standorten bestehen site-to-site VPN Tunnel.
Beipsiel:
Standort Host IP Rolle
------------------------------------------------------------------------
Zentrale monitor 192.168.3.252/22 zentrale Konfig, zentrales Display
Zentrale slave-z-1 192.168.3.251/22 Monitoring Slave 1 Zentrale, Checks
Zentrale slave-z-1 192.168.3.250/22 Monitoring Slave 2 Zentrale, Checks
Remote-1 slave-r-1 192.168.4.252/24 Monitoring Slave 1 Remote-office, Checks
Remote-2 slave-r-2 192.168.5.252/24 Monitoring Slave 1 Remote-office, Checks
Die Eingabemasken im WATO zusammen mit der o.g. Anleitung finde ich etwas verwirrend, sie beziehen sich ja nur auf den Masten, in meinem Beipiel also auf den Hosts "monitor". Eine Anleitung, wie die slaves zu konfigurieren sind, habe ich irgendwie nicht gefunden. Woher wiesse die, wer ihr Master ist und woher sie ihre Konfiguration bekommen sollen?
Wie kann ich auf dem zentralen Display und Konfigrechner (im Beipiel monitor) festlegen, welcher Slave welche Systeme überwachen soll?
Wolfgang
Ich habe versucht,
http://mathias-kettner.de/checkmk_wato_distributed.html
zu verstehen. Die o.g. Anleitung ist vom August 2012, die Eingabemasken der aktuellen Version sehen inzwischen etwas anders aus.
Ich wollte (zunächst testweise) verteiltes Monitoring einrichten, wobei die aktuelle Version 1.2.6p14 cre unter Ubuntu 14.04 verwendet werden soll.
Folgender Aufbau ist geplant:
- Anzeige aller überwachten Hosts und Services auf einer Maschine, die selbst gar keine Checks ausführt. Zentrale Konfiguration mehrere^r Slaves nur von diesem System aus. (monitor)
- Mehrere Slave Systeme (anfangs nur 2, später eventuell bis zu 8), die die Checks ausführen und sich gegenseitig überwachen, diese Systeme befinden sich teilweise in unterschiedlichen Subnetzen an mehreren Standorten, zwischen den Standorten bestehen site-to-site VPN Tunnel.
Beipsiel:
Standort Host IP Rolle
------------------------------------------------------------------------
Zentrale monitor 192.168.3.252/22 zentrale Konfig, zentrales Display
Zentrale slave-z-1 192.168.3.251/22 Monitoring Slave 1 Zentrale, Checks
Zentrale slave-z-1 192.168.3.250/22 Monitoring Slave 2 Zentrale, Checks
Remote-1 slave-r-1 192.168.4.252/24 Monitoring Slave 1 Remote-office, Checks
Remote-2 slave-r-2 192.168.5.252/24 Monitoring Slave 1 Remote-office, Checks
Die Eingabemasken im WATO zusammen mit der o.g. Anleitung finde ich etwas verwirrend, sie beziehen sich ja nur auf den Masten, in meinem Beipiel also auf den Hosts "monitor". Eine Anleitung, wie die slaves zu konfigurieren sind, habe ich irgendwie nicht gefunden. Woher wiesse die, wer ihr Master ist und woher sie ihre Konfiguration bekommen sollen?
Wie kann ich auf dem zentralen Display und Konfigrechner (im Beipiel monitor) festlegen, welcher Slave welche Systeme überwachen soll?
Wolfgang